logo

groschenhefte des weltgeistes


»Wolken, Wetter = Gedanken der Erde, immer ansehn,
vor allem beobachten ...« Wense

Wense_Mappe02 Wense_Mappe03

Hans Jürgen von der Wense: Das lose Werk
Mappe 03 Wetter

ISBN: 978-3-945002-71-1
46 Seiten Faksimile + Umschrift & Materialien aus dem Nachlass.
Beigaben: 4 bislang unpublizierte Wense-Fotografien auf 3 A4-Fotodrucken + 1 Seite Bildbeispiele chinesischer ›Wettermalerei‹.

Nummerierte Erstauflage von 250 Exemplaren, 15 Euro
Herausgegeben von Valeska Bertoncini und Reiner Niehoff

Hans Jürgen von der Wense (1894–1966): Komponist, Übersetzer, Wanderer, Fotograf, Collagekünstler, Wetterkundler, hinterließ bei seinem Tod nur sehr wenig dingfestes Druckwerk, dafür umso mehr ungebundenes Blattwerk:
lose blätter – der unzeitgemäße Universalgelehrte hat etwa 25000 von ihnen mit Notizen, Fragmenten und Funden beschrieben und in über 300 Mappen gehortet und geordnet. Die Loseblatt-Sammlung selbst erweist sich für den Fragmentariker als eine elastische, stets erweiterbare Form der gegenseitigen Ansteckung von Wissenschaft und Poesie, die seiner Art des Arbeitens und Denkens im Geiste der Frühromantik wohl im Innersten entsprach. Das Wissen nicht als Textzusammenhang, sondern als Feld. Nicht lesen, sondern grasen.

Mappe 03 versammelt nach der Mappe 01 WOLKEN weitere Flugblätter einer Parteinahme für das Atmosphärische. Wense, der von 1921 bis zu seinem Tod täglich Wetteraufzeichnungen führte (vgl. Auszüge im groschenheft DAS NORDLICHT), lässt seine poetisierte Wetterkunde auch in sein Mappenwerk ein. Daneben sammelt er aus entlegenen Quellen die verdunstenden Niederschläge der Kultur. Wir treffen auf die Lemmata ›Hagel‹, ›Halo‹, ›Nebel‹, ›Gewitter‹, aber auch dem ›Wetter in der Stadt‹ trotzt Wense überraschende Einsichten ab. Abermals wird so das Wetter zum Synonym für einen Werkbegriff, dem die tägliche Wandlung und das Simultangeschehen einer Verknüpfung diverser Ereignisse des Wissens und Denkens wichtiger ist als die Versteinerung zum gebundenen Buch. Den faksimilierten Mappenblättern geben wir wie immer eine textgenetische Umschrift bei. Erstmals wagen wir das Experiment, die internen Verknüpfungen zu anderen Mappen in Fußnoten anzurufen. Mit weiteren Inedita zum Wetter aus Wenses Arbeitsheften, vier Wense-Fotografien aus dem Nachlass auf 3 A4-Fotodrucken und einem Extrablatt mit Bildbeispielen chinesischer »Wettermalerei«. Nachwort der Herausgeber.

GANZ NEU: PDF-Linksammlung zu verfügbaren Quellen-Volltexten!

Wense_Fotodruck03 Wense_Mappe03_Faksimile

»Alle wesen so leicht wie die flocken, aus den wolken der sterne sind wir gefallen, tummeln uns und verdunsten ...« Wense

Weitere lieferbare Wensiana:

Wenses schwingungsreicher Essay
DIE SCHAUKEL
Wense_Schaukel
Wense übersetzt chinesische Liedgedichte: 6 GEDICHTE DES KAISERS LI YÜ Wense_LiYu
Wense beobachtet ein großes Polarlicht: DAS NORDLICHT Wense_Nordlicht
Wense surreal: TRÄUME Wense_Traeume
Wense sammelt afrikanische Weisheiten: SPRÜCHE AUS AFRIKA Wense_Afrika
Wenses Essay
ÜBER DAS STEHEN
Wense_Ueber das Stehen
Wense übersetzt den großen Vorsokratiker
HERAKLIT URWORTE
Wense_Heraklit
Wenses Sternkunde LICHT- UND SCHATTENBILD DER ASTROLOGIE Wense_Astrologie
Wense übersetzt eine Mythe der Kato-Indianer: DIE SCHÖPFUNG Wense_Nordlicht
Wense auf der Kasseler Weltkunstschau
documentaWANDERUNGEN
Wense_Documenta

Sowie aus der Reihe lose werke:

Mappe 04
WASSER I
Mappe_3
Mappe 02
WANDERN
Mappe_2
Mappe 01
WOLKEN
Mappe_1

© 2013-2025 blauwerke berlin | impressum | agbs & datenschutz | @blauwerke bei twitter