Van Gogh, das Ohr, die Sonne und das Opfer: Von der beschränkten Ökonomie der Kunstkritik zur allgemeinen Ökonomie des wilden Denkens.
Zwei deutsche Erstveröffentlichungen des französischen Theoretikers der Verausgabung:
Die sakrifizielle Verstümmelung und das abgeschnittene Ohr desErstens also den vorletzten Artikel Batailles für das berüchtigte Zeitschriftenexperiment des dissidenten Surrealismus, der bereits über Documents hinaus weist: Aus Ethnologie, Psychoanalyse, Kunst und Mythos knüpfen sich hier die blutigen Glieder der entstehenden Heterologie als eigenwillige Theoriemontage – Batailles Totem und Tabu. Ergänzt um eine weitere Text-Variation auf den großen Künstlermythos um van Gogh. Zweisprachige Ausgabe Französisch-Deutsch. Mit einem reichen Dossier zu den Texten und der Übersetzung. Und einer Premiere: Erstmals veröffentlichen wir begleitend ein PDF zum Heft als Einblick in die Werkstatt mit einer kommentierten Bibliographie, Verknüpfungen zu digitalisierten Quellen im Volltext sowie einem Bildanhang (hier zum Download). Damit sprengt unser bislang umfangreichstes splitter-Heft endgültig jeden Rahmen verlegerischer Ökonomie.
»Los, Junge, komm mit malen auf die Heide … komm mit
ins
Feuer gucken ...«
Van Gogh
»Über ein Ohr, an dem kaum vorbeizukommen ist. Vorzüglich ediert, bebildert, im Netz um Literatur ergänzt.« FAZ Weihnachtsempfehlung 2018
Georges Bataille
Van Goghs Ohr
splitter 16 ISBN: 978-3-945002-16-2
Doppelheft, Broschüre, 108 Seiten, 44 Abbildungen, 2 Euro
Zweisprachige Ausgabe Französisch-Deutsch.
Herausgegeben und übersetzt von Valeska Bertoncini.
Mit Übersetzer-Betrachtungen zu Verfahren der Assoziation und Alteration
im Rahmen der dissidenten Bildpolitik von Documents.
Inhaltsverzeichnis
!!!PDF zum Heft (55 Seiten Materialsammlung, ca 20 MB)!!!
»Er war am Morgen des 11. Dezember auf dem Boulevard de
Ménilmontant
unterwegs,
als er auf der Höhe des Friedhofs Père-
Lachaise plötzlich in die
Sonne zu starren begann ...«