1. Begriffsbestimmungen
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf die sich nachfolgende Ausführungen stützen.2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der:blauwerke Verlag / Reiner Niehoff
Winterfeldtstr., 31
10781 Berlin
Deutschland
Fon: 0302170341
E-Mail: blau@blauwerke-berlin.de
Website: www.blauwerke-berlin.de
Impressum
3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Eine Nutzung der Internetseiten des blauwerke Verlags ist grundsätzlich anonym ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.Einzig bei Bestellungen oder Anfragen verarbeiten wir Ihre Bestands- und Kontaktdaten (z.B., Namen, Adressen, E-Mail, Telefonnummer, Aboguthaben) zur Ausführung der Bestellung oder Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Darüber hinaus erfasst der Hosting-Anbieter (Domainfactory) dieser Internetseite unter Umständen mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht der blauwerke Verlag keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch den blauwerke Verlag nicht ausgewertet. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden allenfalls getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten serverseitig gespeichert.
4. Sicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten.5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Unsere Datenverarbeitung beschränkt sich auf die Bestellabwicklung, die Information zu unseren Titeln und die allgemeine Führung einer Kundenkartei. Eine Weitergabe an Dritte zu allgemeinen Werbezwecken oder der Markt- und Meinungsforschung ist ausgeschlossen.Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Versand- oder Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
6. E-Mail-Benachrichtigungen bei Neuerscheinungen
Der blauwerke Verlag informiert seine Kunden und Geschäftspartner sporadisch via E-Mail über aktuelle Angebote des Verlags. Wer noch nie bei uns bestellt hat, kann sich für die splitternews anmelden, indem er uns seine E-Mailadresse angibt mit der ausdrücklichen Einwilligung, gelegentlich Nachrichten von uns zu erhalten.Der Versand der News erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Unser Interesse richtet sich auf die Möglichkeit abseits der gängigen Vertriebs- und Informationssysteme, die für unser weltfremdes Geschäftsmodell nicht in Frage kommen, potentielle Kunden in ihrem eigenen Interesse über ähnliche Angebote von uns informiert zu halten.
Die im Rahmen einer Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unserer
Novitätenmeldung verwendet. Der Versand erfolgt derzeit mit unserer gängigen E-Mail-Software (Thunderbird,
Outlook). Sofern es in Zukunft für den Betrieb eines Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung
erforderlich sein sollte, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der
technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte, würden Abonnenten des Newsletters ebenfalls per E-Mail
informiert. Unter keinen Umständen erfolgt eine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen
personenbezogenen Daten an Dritte.
Kündigung/Widerruf - Sie können Ihre Einwilligung, Nachrichten von uns zu empfangen, jederzeit widerrufen. Einen
entsprechenden Hinweis zur Kündigung finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ferner besteht die Möglichkeit,
jederzeit auch formlos und ohne Angabe von Gründen per E-Mail/Telefon/persönlich beim Verlag die Löschung der
Daten zu erwirken.
7. Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung & Recht auf Auskunftb) Recht auf Berichtigung
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, vom Verantwortlichen die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) / Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.d) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.e) Recht auf Widerspruch
Widerspricht die betroffene Person gegenüber dem blauwerke Verlag der Verarbeitung der Daten für jegliche Zwecke, so wird der blauwerke Verlag die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.f) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit durch Nachricht an den verantwortlichen zu widerrufen.g) Recht auf Beschwerde
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite ihrer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, den Nutzern ohne Twitter-Zugang eine Einsicht in die Inhalte dieser Internetseite zu ermöglichen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
9. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und all derjeniger, die sich für unser weltfremdes Geschäftsmodell interessieren.11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.12. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Automatische Entscheidungsfindung oder Profiling finden bei uns nicht statt.Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe zweier Generatoren erstellt:
Dem Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH, die als Externer
Datenschutzbeauftragter Bamberg tätig ist, in Kooperation mit dem IT- und Datenschutzrecht Anwalt Christian
Solmecke sowie mit dem Datenschutzgenerator von Dr.
Schwenke.
Die jeweiligen automatisch generierten Texte wurden für unsere Zwecke angepasst. Auch die Reihenfolge der
Textblöcke haben wir teils modifiziert.
Bei etwaigen Fehlern, Rechtsunsicherheiten, Ungeschicklichkeiten in der Formulierung berufen wir uns ansonsten ausgesprochen gern auf die für die Einführung der Verordnung mitzuständige EU-Justizkommissarin Věra Jourová, die in einem Interview mit der ZEIT vom 16. Mai 2018 zu beteuern wusste: »Es geht [bei der DSGVO] um gesunden Menschenverstand und Verhältnismäßigkeit«.
Mit besonderer Betonung auf: Verhältnismäßigkeit!